
AG Banki | Immunologie von Virusinfektionen
Die Arbeitsgruppe von Dr. Zoltan Banki am Institut für Virologie der MUI befasst sich mit der Immunologie von Virusinfektionen, wobei der Schwerpunkt auf Atemwegsviren und onkolytischen Virotherapien liegt. Unsere Forschung untersucht die komplizierten Wechselwirkungen zwischen dem Immunsystem und Viren mit dem Ziel, zur Entwicklung wirksamer therapeutischer Strategien sowohl für Infektions- als auch für Krebskrankheiten beizutragen.
Ein Schlüsselbereich unserer Arbeit betrifft Atemwegsviren wie das Respiratorische Synzytialvirus (RSV), eine wichtige Ursache für schwere Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Kleinkindern und älteren Erwachsenen. Durch die Untersuchung der Immunmechanismen, die die Reaktion der T-Zellen und die Zytokinproduktion während einer RSV-Infektion steuern, wollen wir das Gleichgewicht zwischen Virusabbau und Immunpathologie besser verstehen.
Darüber hinaus führt unser Labor Studien über onkolytische Viren durch, insbesondere über das mit LCMV-Glykoprotein pseudotypisierte vesikuläre Stomatitis-Virus (VSV-GP). Onkolytische Viren sind vielversprechende Krebstherapien, die ihre Fähigkeit zur selektiven Infektion und Zerstörung von Tumorzellen bei gleichzeitiger Stimulierung von Anti-Tumor-Immunreaktionen nutzen. In unseren präklinischen Studien untersuchen wir die immunologischen Auswirkungen von VSV-GP, insbesondere seine Fähigkeit, T-Zell-Reaktionen zu aktivieren und aufrechtzuerhalten, die sich gegen Krebszellen richten.
Um diese Ziele zu erreichen, setzt unsere Gruppe modernste Methoden ein, darunter die spektrale Durchflusszytometrie, um die Komplexität von Immunzellpopulationen und ihre funktionelle Dynamik zu untersuchen. Dieser hochauflösende Ansatz ermöglicht es uns, detaillierte Einblicke in die Art und Weise zu gewinnen, wie Viren die Immunlandschaft formen, von der Erstinfektion bis hin zur Abheilung oder Chronifizierung.
Durch die Kombination von virologischem und immunologischem Fachwissen mit modernsten Technologien wollen wir entscheidende Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Virus und Wirt gewinnen. Unsere Arbeit soll in die Entwicklung neuer antiviraler Therapien, Impfstoffe und onkolytischer Virotherapien einfließen, um letztlich die Ergebnisse für Patienten zu verbessern, die von Virusinfektionen und Krebs betroffen sind.