Dezember 2024
NewsletterÜberblick:
-
-
- Umstellung mehrerer Antikörpertestungen aufgrund der EU-Verordnung 2017/746 über In-vitro-Diagnostika (IVDR)
- Neue ELISA-Tests ersetzen bisherige KBR-Tests für Adenovirus, Influenza A/B, Brucella, Campylobacter, Coxiella und Yersinia
- Einstellung mehrerer Tests mangels verfügbarer Reagenzien (u.a. Neisseria gonorrhoeae, Parainfluenza, Leptospira, RSV, Rotavirus)
- Empfehlung von PCR-Direktnachweisen für respiratorische und gastrointestinale Infektionen
- Kassenabrechnung für viele der empfohlenen PCR-Tests möglich
-
Aufgrund der EU-Verordnung 2017/746 über die In-vitro-Diagnostika (IVDR) werden manche Reagenzien für Antikörpertestungen (AK) nicht mehr hergestellt. Das betrifft auch mehrere Testungen aus unserer Routinediagnostik, welche in den nächsten Wochen umgestellt werden. Wir geben Ihnen hier einen Überblick darüber:
| Unser herkömmlicher Test | Geplante Umstellung auf: | Indikationen für die Testungen: |
| Adenovirus AK (KBR) |
Adenovirus-IgG (ELISA) Adenovirus-IgA (ELISA) |
In der akuten Phase ist die PCR die diagnostische Methode der Wahl. Die Antikörperuntersuchungen dienen für die Abklärung von Manifestationen wie Hepatitiden, Meningoenzephalitiden und Kardiomyopathien. |
| Brucella spp. AK (KBR) |
Brucella abortus IgG (ELISA) Brucella abortus IgM (ELISA) |
Zur Abklärung der Brucellose (Mb. Bang). Brucella abortus kommt vor allem bei Rindern vor und kann durch direkten Kontakt, unpasteurisierter Milch und Fleisch übertragen werden. |
|
Campylobacter fetus AK (KBR) Campylobacter jejuni AK (KBR) |
Campylobacter jejuni-IgG (ELISA) Campylobacter jejuni-IgA (ELISA) |
In der akuten Infektionsphase wird eine Stuhlkultur an der Hygiene und medizinischen Mikrobiologie empfohlen. Antikörperuntersuchungen dienen zur Abklärung von Folgeerkrankungen wie einer reaktiven Arthritis und neurologischen Komplikationen wie dem Guillain-Barré-Syndrom. |
| Influenza Virus A AK (KBR) |
Influenza A-IgG (ELISA) Influenza A-IgA (ELISA) |
In der akuten Phase ist die PCR die diagnostische Methode der Wahl. Die Antikörperdiagnostik dient zur Abklärung von Folgeerkrankungen wie einer Myocarditis oder Enzephalitis. |
| Influenza Virus B AK (KBR) |
Influenza B-IgG (ELISA) Influenza B-IgA (ELISA) |
|
| Q-Fieber (Coxiella) KBR |
Coxiella-frühe Phase IgG (ELISA) Coxiella späte Phase IgG (ELISA) Coxiella späte Phase IgM (ELISA) |
Verdacht auf akute und chronische Infektionen (z.B. atypische Pneumonie, granulomatöse Hepatitis, Endokarditis) mit Coxiella burnetii (Zoonose). |
|
Yersinia enterocolitica Sv3 (KBR) Yersinia enterocolitica Sv9 (KBR) Yersinia pseudotuberculosis (KBR) |
Yersinia enterocolitica IgG (ELISA) Yersinia enterocolitica IgA (ELISA) |
Zur Abklärung einer akuten Enteritis wird eine Stuhlkultur an der Hygiene und medizinischen Mikrobiologie empfohlen. Die Antikörperdiagnostik spielt eine große Rolle bei der Abklärung einer mesenterialen Lymphadenitis, Pseudoappendizitis, extramesenterialen Manifestationen in verschiedensten Organen sowie der Yersinien-induzierten Arthritis. |
Tests, die aus unserem Leistungsverzeichnis gestrichen werden
Leider müssen folgende Tests im kommenden Jahr aus unserem Leistungsverzeichnis gestrichen werden, weil uns keine entsprechenden Reagenzien zur Verfügung stehen:
- Neisseria gonorrhoeae AK (KBR)
- Parainfluenza Virus 1, Virus 2, Virus 3 AK (KBR)
- Leptospira AK (KBR)
- Respiratorisches Syncytialvirus AK (KBR)
- Rotavirus AK (KBR)
Unsere Empfehlungen
Sollten Sie eine Abklärung von akuten respiratorischen bzw. gastrointestinalen Infektionen wünschen, empfehlen wir auf jeden Fall immer einen Direktnachweis (PCR-Nachweis) anzustreben.
Die PCRs für Influenzaviren und RSV sowie Bordetella pertussis können am besten aus trockenen Rachenabstrichen durchgeführt und mit allen Kassen abgerechnet werden. Die respiratorische Panel-PCR kann für stationäre Patienten angeboten werden und die Mykoplasma pneumoniae PCR zum Privattarif von 72€.
Das gastrointestinale Panel wird aus Stuhlprobe durchgeführt und kann auch mit allen Kassen abgerechnet werden.
Dr. Barbara Falkensammer
barbara.falkensammer@i-med.ac.at
+43 512 9003 71710



