Februar 2025

Newsletter

Überblick:

 

      • Anstieg der Norovirus-Infektionen: 3309 gemeldete Fälle in Österreich im Jahr 2024, ein deutlicher Anstieg gegenüber 2228 Fällen im Vorjahr
      • Genotyp-Shift: Beobachteter Wechsel von der dominierenden Norovirus-Variante GII.4 zu GI.17 in Österreich und mehreren europäischen Ländern
      • Rotavirus-Impfung: Schluckimpfung reduziert Hospitalisierungsrate bei Säuglingen und Kleinkindern um 60-80%
      • Gastro Panel-Diagnostik: Multiplex PCR zum gleichzeitigen Nachweis von Noroviren, Rotaviren, Adenoviren, Sapoviren und Astroviren
      • Neues Dashboard: Echtzeitvisualisierung der GI-Viren-Aktivität auf der Website des Instituts

Viren sind die häufigste Erregergruppe bei akuter infektiöser Gastroenteritis in Europa. Hierbei stehen Noroviren an erster Stelle, gefolgt von Infektionen bedingt durch Rotaviren. Weitere virale Erreger umfassen Adenoviren, Astroviren und Sapoviren.

2024 sah eine starke Zunahme an Norovirusinfektionen mit 3309 gemeldeten Fällen im Vergleich zum Vorjahr mit 2228 erfassten Fällen. In diese Zeit fiel auch ein in Österreich und mehreren Ländern Europas beobachteter Shift von der dominierenden Norovirus Genotyp Variante GII.4 zu GI.17.


Abb1: In Österreich gemeldete Norovirus Infektionen (aus Ref 1)

Ausbrüche von Norovirus Infektionen treten gehäuft in Gemeinschaftseinrichtungen auf, zum Teil bedingt durch die sehr niedrige zur Infektion benötigte Virusmenge von nur 10-100 infektiösen Partikeln und einer deutlichen Umweltstabilität. Verstärkte Hygienemaßnahmen und gegebenenfalls Isolierung bei stationären Ausbrüchen sind bei Verdacht indiziert. In Ermangelung spezifischer Therapien beschränken sich medizinische Behandlungen auf Ausgleich von Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten.

Rotavirus Infektionen sind hingegen die häufigsten Erreger von Durchfallerkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern, mit zum Teil schweren Verläufen. Studien zeigten, dass die weite Anwendung einer Schluckimpfung in den ersten 6 Lebensmonaten die Hospitalisierungsrate um 60-80% reduziert hat.

Diagnostisch wird am Institut für Virologie eine Multiplex PCR aus Stuhlmaterial angeboten, das sogenannte „Gastro Panel“. Hierbei können in einem Reaktionsansatz folgende Erreger nachgewiesen werden: Noroviren der Genogruppen I und II, Rotaviren, Adenoviren, Sapoviren und Astroviren.

Ein epidemiologischer Trend verschiedener viraler Erreger aus unseren GastroPanel-Untersuchungen zeigt einen deutlichen Anstieg der Norovirus-Aktivität im Jahr 2024 im Vergleich zum Jahr 2023. Für eine Echtzeitvisualisierung der GI-Viren-Aktivität besuchen Sie unser neues Dashboard auf unserer Website.

Bei nachgewiesenen Noro- und Rotavirus Infektionen erfolgt von unserem Institut eine Labormeldung an das EMS. Bei Einsendungen von stationären oder Gemeinschaftseinrichtungen erfolgt zusätzlich eine unmittelbare telefonische Befundübermittlung von unserem Institut, um den unverzüglichen Start von Hygiene und Isoliermaßnahmen zu unterstützen.

Links:

Dr.med. Guido Wollmann
guido.wollmann@i-med.ac.at 
+43 512 9003 71742