September 2024
NewsletterÜberblick:
-
-
- Mpox Clade Ib Typisierung ab sofort zusätzlich zur DNA-Detektion verfügbar
- Kostenlose PCR-Laboruntersuchung bei begründetem Verdacht und Meldung nach Epidemiegesetz
- Klinische Kriterien umfassen unspezifische Symptome, makulopapulöses Exanthem und Schleimhautläsionen
- Epidemiologische Risikofaktoren wie Aufenthalt in Endemiegebieten oder Kontakt zu bestätigten Fällen
- Probenversand nach etablierten Abnahme- und Versandtechniken an die Virologie Innsbruck
-
Information zur Mpox Diagnostik
Hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass in unserem Labor zusätzlich zur Mpox DNA Detektion auch die Typisierung von Mpox Clade Ib möglich ist.
Proben können gemäß der im „Mpox (Affenpocken): Informationsschreiben zur Labordiagnostik“ angeführten Abnahme- und Versandtechniken an die Virologie Innsbruck zur PCR versandt werden. Die Kosten der PCR-Laboruntersuchung werden dann übernommen, wenn ein begründeter Verdacht gibt und gleichzeitig eine Meldung nach dem Epidemiegesetz an die Behörden ergeht.
Klinische Kriterien für die Meldung und für die Einsendung von Proben
Unspezifische Symptome:
- Fieber (> 38.5°C)
- Myalgie, Arthralgien, Cephalgie, Rückenschmerzen
- schmerzhafte Lymphadenopathie (lokalisiert oder generalisiert)
- Fatigue (Prodromalstadium)
Makulopapulöses oder vesikulopustulöses Exanthem (lokal oder generalisiert), möglicherweise mit Umbilikation oder Schorfbildung, welches nicht durch eine andere Ursache erklärt werden kann (z.B. Varizellen, Syphilis, Zoster, Scharlach, Herpes Simplex oder andere Pockenvirus-Infektionen)
Schmerzhafte Schleimhautläsionen, welche nicht durch eine andere Ursache erklärt werden können
Epidemiologische Kriterien
Innerhalb der vergangenen 21 Tage vor Beginn der Symptome:
- Vorliegen eines epidemiologischen Zusammenhanges (potentiell Erreger-übertragenden Kontakt mit einer Person, bei der die Kriterien eines wahrscheinlichen oder bestätigten Falles von Mpox erfüllt sind)
- mehrere und/oder anonyme Sexualpartner:innen
- Aufenthalt in einem Endemiegebiet (z.B. West- und Zentralafrika) oder in einem Gebiet in dem eine gegenwärtige Mpox-Übertragung dokumentiert ist (für jeweils aktuelle Lage siehe ECDC Communicable Disease Threats Report (CDTR))
- Kontakt mit Nagetieren oder non-humanen Primaten in oder aus betroffenen Gebieten, der eine Tier-zu-Mensch Übertragung ermöglicht
- Beruflich bedingte Exposition zu Pockenviren (Labortätigkeit; alle Arten von humanen und tierischen Pockenviren, z.B. Pockenviren, Mpox-Viren, Kuhpockenviren)
Weitere Informationen
Weitere Informationen können Sie den folgenden Dokumenten entnehmen:
Priv.-Dozin Dr.in med. Wegene Borena, PhD
wegene.borena@i-med.ac.at
+43 512 9003 71710



