Zecken- und FSME-Projekt
Aktuell ist wieder Zecken-Hochsaison! Da durch Faktoren wie Klimawandel und Reiseverkehr mittlerweile vereinzelt neue Arten und folglich auch neue Erreger bei uns auftreten, ist ein gutes frühzeitiges Monitoring und eine entsprechende Vorbereitung erforderlich! Aus diesem Grund werden am Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck aktuell Zecken an bekannten „Hotspots“ gesammelt und auf deren Erreger untersucht. Der Fokus liegt dabei vor allem auf FSME-Viren sowie deren Häufigkeit und Verbreitung in regionalen Zecken.
Um herauszufinden, wo genau Menschen und Zecken am ehesten aufeinandertreffen, haben wir ein Formular erstellt. Über dieses Formular hat jede*r die Möglichkeit, Zeckenfunde zu melden und damit einen wichtigen Beitrag zu unserem aktuellen Forschungsprojekt zu leisten. Im Formular werden folgende Informationen erhoben:
- Datum
- bestmögliche Angabe des Ortes, Wirt (Mensch, Hund, …)
- Anzahl der Zecken
- Foto der Zecke (wenn möglich)
- sowie ein Kommentarfeld für zusätzliche Angaben (z.B. Aktivität, Wetter, sonstige Besonderheiten).
Falls Sie die gefundenen Zecken zusätzlich auch der Forschung zur Verfügung stellen wollen, können Sie diese bei der AGES einsenden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf der Homepage der AGES. Das Einsenden der Zecken bei der AGES geschieht dabei unabhängig vom hier beschriebenen Formular. Sie können dieses also auch ausfüllen, ohne die Zecken im Anschluss abzugeben.
Falls Sie bereits auffallend zeckenreiche Orte kennen, lassen Sie uns dies gerne wissen , damit wir dort gezielt nach Zecken und möglichen Erregern suchen können. Kontaktieren Sie uns außerdem gerne auch bei Fragen oder für Feedback. Vielen Dank für Ihr Mitwirken!

